| Literaturangabe | Standort/Link |
|---|---|
| Biermann, Brigitte (2007): Nachhaltige Ernährung. Netzwerk-Politik auf dem Weg zu nachhaltiger Gemeinschaftsverpflegung. Band 33. München: Oekom Verlag. | Nachhaltige Ernährung |
| Fritz, Klaus-Peter/Pachucki, Christoph (2015): Veränderungsprozesse in der Gemeinschaftsverpflegung unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung nachhaltiger Speisepläne. In: Fritz, Klaus-Peter/Wagner, Daniela: Forschungsfeld Gastronomie: Grundlagen – Einstellungen – Konsumenten. Wiesbaden: Springer Verlag. | nachhaltiger Speisepläne |
|
Katalyse-Institut: Abschlussbericht. Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas. Im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Baden und Erzdiözese Freiburg. Anmerkung: Vorstudie zum Projekt „Wir kaufen anders“ der Landeskirche in Baden; siehe dazu auch unter Projekte.
|
Abschlussbericht. Öko-fair-soziale Beschaffung in Kirche, Diakonie und Caritas |
| Keller, M./Kretschmer, J. (IFANE Gießen) (2012): Instrumente im Sinne einer nachhaltigen, klimafreundlichen Fleischproduktion. Im Auftrag des Bischöflichen Hilfswerk Miseor, Aachen. | Studie Fleischproduktion |
| Kroke, Anja/Hagspihl, Stephanie (Fulda) (2011): Umsetzung nachhaltiger Konzepte in der Außer-Haus-Verpflegung. Ausgewählte Aspekte und praxisbezogene Überlegungen am Beispiel einer Hochschulmensa. Vortrag. In: Proc. Germ. Nutr. Soc., Vol. 16. | Konzepte in der Außer-Haus-Verpflegung |
| Nölle, M. (2008): Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs. In: Normann, v-K./ Pesch, P. (Hrsg.): Jahrbuch Junge Haushaltswissenschaft. Bonn/Wallenhorst, S. 55-68. | Jahrbuch Junge Haushaltswissenschaft |
| Nölle M. (2009): Nachhaltigkeit als Thema in Ausbildung und Unterricht – Konzepte und Erfahrungen. In: Haushalt & Bildung: Nachhaltige Entwicklung durch berufliche Bildung fördern, 3/2009, 3-12. | Nachhaltige Entwicklung durch berufliche Bildung fördern |
| Rose, Lotte/Sturzenhecker, Benedikt (Hrsg.) (2009): ‚Erst kommt das Fressen…!‘ Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. | Erst kommt das Fressen |
| Simshäuser, Ulla/Rehaag, Regine/Hayn, Doris/Eberle (Hrsg.) (2006): Ernährungswende. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. München: Oekom Verlag. | Ernährungswende |
| Teitscheidt, P. (2009): Bildungskooperation zwischen Hochschule, Berufsschule und Modellbetrieben am Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung. In: Brickwedde, F./Bittner, A. (Hrsg.): Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 244-253 | Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel? |
| Teufel, Jenny et al. (2014): Ist gutes Essen wirklich teuer? Hintergrundbericht zum Spendenprojekt „Ist gutes Essen wirklich teuer? ‚Versteckte Kosten‘ unserer Ernährung in Deutschland“, Öko-Institut Working Paper 2/2014. Freiburg: Öko-Institut. | Ist gutes Essen wirklich teuer? |
| Wiegmann, K./Eberle, U./Fritsche, U.R./Hünecke, K. (2005): Umweltauswirkungen von Ernährung - Stoffstromanalysen und Szenarien. In: Öko-Institut e.V. (Hrsg.): Ernährungswende. Diskussionspapier Nr. 7. Darmstadt/Hamburg. | Umweltauswirkungen von Ernährung - Stoffstromanalysen und Szenarien |
| Zubke, Gundula (2002): Umwelthandeln im Lebensstilkontext. In: Erkenntnisweg Biologiedidaktik, S. 81-87. | Erkenntnisweg Biologiedidaktik |
| Zubke, Gundula (2005): Umweltbildung im Kontext jugendtypischer Lebensstile – Empirische Untersuchungen zur Bedeutung außerschulischer Faktoren für das Umwelthandeln. In: Schrenk, Marcus/ Hollgiese, Waltraud (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Hamburg: Dr. Kovac, S 131-142. | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
| Zubke, Gundula (2006): Umwelthandeln und jugendtypische Lebensstile. Perspektiven für die schulische Umweltbildung. Kröning: Asanger Verlag. | Umwelthandeln und jugendtypische Lebensstile |